Pflege



Haarpflege:

Meerschweinchen müssen in der Regel weder gekämmt noch gebürstet werden. Auch eine Fellwaschung ist nicht nötig. Ausnahmen bilden hier lediglich bestimmte Meerschweinchen Rassen.

Langhaarige Meerschweinchen sollten bei Bedarf gekämmt werden, damit ihr Fell nicht verfilzt. Je nach Fellstruktur kann dies mitunter täglich nötig sein. Außerdem müssen die Haare regelmäßig mit einer Schere geschnitten werden, damit sie das Meerschweinchen nicht beim Laufen usw. behindern. Das Fell darf nicht über den Boden schleifen.

Im Sommer schneide ich das Fell meines Angorameerschweinchens immer richtig kurz, damit es ihr unter dem Fell nicht zu warm wird, da Meerschweinchen leicht einen Hitzschlag bekommen.

Auch kurzhaarige Meerschweinchen mögen es mitunter, wenn man sie kämmt. Am besten eignen sich dafür ein Set für Babys bestehend aus einer weichen Bürste und einem kleinen Kamm.

Krallenpflege:

Die Krallen der meisten Meerschweinchen nutzen sich nicht genug ab, da die Meerschweinchen nicht draußen leben und ihre Krallen auf Steinen, Erdboden und anderen harten Untergründen abwetzen können. Deshalb ist das Krallen schneiden für Meerschweinchen sehr wichtig.

 

Die Krallen der Meerschweinchen sollten immer so kurz sein, dass sie gut laufen können. Keinesfalls dürfen sie so lang werden, dass sie sich einrollen oder sogenannte „Korkenzieherkrallen“ entstehen (diese Krallen wachsen wie ein Korkenzieher und drehen sich immer weiter ein, so dass die Schweinchen nicht mehr richtig laufen können). 

Tipp: Großes scharfes Stein in denn Käfig legen .
      Oder Zum Krallen schneiden verwendet man am besten eine spezielle Zange. Diese liegt gut in der Hand und ist so scharf, dass die Krallen beim Schneiden nicht splittern. Man setzt das Meerschweinchen auf seinen Schoß (oder den Schoß eines anderen, wenn man das Krallen schneiden lieber zu zweit machen will) und hält ein Pfötchen fest. Anfangs werden sich Eure Meerschweinchen sicher gegen diese Prozedur wehren, doch wenn sie erst mal merken, dass nichts passiert, geht es nach einigen Versuchen ganz gut. 

 
Bei hellen Krallen kann man das Blutgefäß sehen, das durch die Kralle verläuft. Dieses darf nicht verletzt werden. Bei dunklen Krallen kann man eine Taschenlampe unter die Kralle halten, damit man das Blutgefäß sieht.

Sollte man doch einmal ein Blutgefäß erwischen, am besten mit Claudenwatte (gibt es in der Aoptheke) abtupfen und so die Blutung stillen.

Das erste Mal sollte man sich das Krallen schneiden von einer meerschweinchenerfahrenen Person oder vom Tierarzt zeigen lassen. Wer unsicher beim Krallen schneiden ist, kann auch immer zum Tierarzt gehen und sie dort kürzen lassen.
 


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden